Artikel
Social Media: Forschende nutzen am häufigsten Wikipedia
Im Rahmen der bundesweiten Online-Umfrage „Nutzung von Social-Media-Diensten in der Wissenschaft“ untersuchte Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation, welche Social-Media-Werkzeuge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem beruflichen Arbeitsalltag verwenden.
Das Ergebnis: Bei der beruflichen Nutzung von Social-Media-Diensten belegt Wikipedia Platz eins der Rangliste. 84,7 Prozent der 1.354 Befragten nutzen Wikipedia: Meist wird die Online-Enzyklopädie passiv zum Nachschlagen und zum Lesen von Beiträgen verwendet, aber auch – zwar deutlich seltener – aktiv zum Verfassen von Einträgen genutzt. Platz zwei geht an Werkzeuge zum Teilen und Austausch von Daten wie Dropbox, die bei 63,4 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Einsatz sind. Auf Platz drei liegen berufliche und wissenschaftliche Netzwerke (55,6 Prozent) wie ResearchGate, XING und LinkedIn. Darüber pflegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Kontakte, knüpfen neue Kontakte, zeigen Präsenz und informieren sich über neue Publikationen und Themen.