Forschungsdaten dokumentieren: Elektronische Laborbücher
In der lebenswissenschaftlichen Forschung spielt das Laborbuch eine wichtige Rolle, da dort die Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten und der dabei generierten Forschungsdaten dokumentiert wird.
Zunehmend wird das Laborbuch als Electronic Lab Notebook (ELN) in digitaler Form geführt und ist dabei idealerweise in den Prozess des Forschungsdatenmanagements eingebunden: es kommuniziert mit anderen Tools im Lebenszyklus von Forschungsdaten (z. B. Analysesoftware) und ist unter anderem an ein System zur Speicherung von Daten sowie an ein Repositorium angebunden.
PUBLISSO unterstützt Sie beim Auswahl- und Einführungsprozess für ein Elektronisches Laborbuch
Die Vorgehensweise für die Auswahl und Einführung eines Elektronischen Laborbuchs ist von der individuellen Ausgangssituation abhängig. Einflussfaktoren sind zum Beispiel
- der Umfang der abzudeckenden Bedarfe: soll ein ELN für einen Forschenden selbst, eine kleine Arbeitsgruppe oder eine institutsweite Nutzung eingeführt werden?
- die Verfügbarkeit von eigenen Ressourcen, z. B. im IT-Bereich: ist ausreichend Potential vorhanden, um ein Open Source Produkt bzw. eine Eigenentwicklung einzuführen und langfristig weiterzuentwickeln oder soll auf ein kommerzielles Produkt zurückgegriffen werden?
Zudem wird eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Softwaretools für Elektronische Laborbücher angeboten. Die Palette reicht von Einzellösungen, die mittels API in die eigene Forschungsumgebung eingebunden werden können, bis hin zu Datenmanagementplattformen, bei denen das ELN eine Komponente eines Systems von Forschungssoftware ist.
Vorteile eines ELN
Die Bewusstmachung und Kommunikation der Vorteile, die ein ELN Im Vergleich mit einem papiergebundenen Laborbuch bietet, kann bereits im Vorfeld helfen, ein günstiges Klima für die Einführung eines digitalen ELN-Tools zu schaffen.
Mit einer fundierten Entscheidung bei der Auswahl eines Tools und einer guten Vorbereitung des Einführungsprozesses werden beste Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz der gewählten Lösung geschaffen. Dabei sollen ELN-Wegweiser und ELN-Filter helfen.
Der ELN-Wegweiser
Als Hilfestellung für die Auswahl und die Gestaltung des Einführungsprozesses hat PUBLISSO den ELN-Wegweiser herausgegeben. Er soll dazu befähigen, den Prozess zur Auswahl und Einführung eines geeigneten ELN-Tools individuell und bedarfsgerecht gestalten zu können und unterstützt dabei sowohl die Verantwortlichen für Informationsinfrastrukturen als auch Forschende.
Neben Grundlagenwissen wird die Einführung verschiedener Tools anhand von Best-Practice-Beispielen dargestellt. Infoboxen zu den Kapiteln enthalten zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen.
Zwei Toolboxen stehen in Form einer Bedarfsabfrage und einer Checkliste der Aufgaben zur Verfügung. Diese können rechts unter "Weiterführende Links" separat heruntergeladen werden.
Der ELN Finder
Der ELN Finder ist ein Service zur Auswahl eines elektronischen Laborbuchs, der Forschenden und FDM-Personal hilft, im großen Markt der ELN-Software das passende Tool für das eigene Labor oder die eigene Einrichtung auszuwählen.
Mittels eines ausgefeilten Metadatenschemas stehen über 40 Filterkriterien zur Verfügung, die relevante Eigenschaften eines ELN widerspiegeln, wie z. B. Import-Export-Möglichkeiten, Preis- und Lizenzmodell oder die Suchfunktion.
Die Ergebnisliste der ermittelten ELN-Tools wird in einer Übersicht dargestellt. Die Detailansicht der einzelnen Tools stellt neben den Filterkriterien weitere Informationen zum jeweiligen ELN zur Verfügung, wie z. B. Anbietername, URL, Kurzbeschreibung oder Referenznutzende.
Die Einträge im ELN Finder werden von einem Redaktionsteam, bestehend aus zahlreichen Experten und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland, kontinuierlich gepflegt und aktuell gehalten.
Videotutorial-Reihe zu elektronischen Laborbüchern
Um einen Eindruck zu vermitteln, wie mit einem ELN gearbeitet werden kann, zeigen wir in fünf Screencasts Gemeinsamkeiten und Unterschiede elektronischer Laborbücher am Beispiel zweier Tools. Dafür haben wir die kostenlose Version eines kommerziellen Tools, die in der Cloud des Anbieters läuft, ausgewählt sowie ein frei zugängliches Open-Source-Tool, das lokal als Client-Server-Installation betrieben wird. Neben dem Aufbau und der Menüführung werden drei wichtige Funktionalitäten von ELNs anhand eines Use Case aus der Biologie gezeigt: Workflows wie Import und Export von Daten oder Texteditoren, das Erstellen von Templates und das Anlegen von Inventar. Dabei wird deutlich, dass die grundlegenden Eigenschaften von ELN-Tools zwar ähnlich sind, die Tools sich in der Umsetzung der Funktionen aber voneinander unterscheiden. Daher lohnt es sich eine Auswahl an Tools anhand der eigenen Bedarfe und Ansprüche an die Usability zu testen.
Beratung
Haben Sie noch Fragen? Benötigen Sie weitere Informationen? Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Auswahl und Einführung eines Elektronischen Laborbuchs. Schreiben Sie uns gerne an forschungsdaten@zbmed.de!
Kontakt
Birte Lindstädt
Leitung Forschungsdatenmanagement
Tel: +49 (0)221 478-97803
E-Mail senden
Beatrix Adam
Tel: +49 (0)221 478-78955
E-Mail senden
ZB MED-Videopodcast zum Thema ELN
Screencast-Reihe zu Elektronischen Laborbüchern
Weiterführende Links
Toolbox ELN-Bedarfsabfrage (Open-Document-Version)
Toolbox ELN-Bedarfsabfrage (Excel-Version)
Metadatenschema des ELN Finder
Funktionsübersicht zu den ELN Tutorials
Das Thema ELN im ZB MED Blog
Beitrag zur 2. Auflage des ELN-Wegweiser